Russischer Orthodoxer Pfarrer in Weimar
Liebe Brüder und Schwestern, im eher systematisch denn chronologisch gegliederten Lukas-Evangelium umfasst die stark verkürzte Version der Bergpredigt (vgl. Mt. Kap. 5-7) gerade ein halbes Kapitel. Schwerpunkte der bei Lukas als "Feldrede" bezeichnete ...
Liebe Brüder und Schwestern, zum heutigen Herrentag wird uns nur ein kurzer Abschnitt aus dem Lukas-Evangelium zum Nachsinnen angeboten. Er beginnt mit der allseits als „Goldene Regel“ bezeichneten Formel: „Was ihr von anderen erwartet, das ...
Liebe Brüder und Schwestern, das Gleichnis vom Sämann. Jeder kennt es. Aber was geschieht danach, nachdem es der Herr erzählt hat? In der Parallelstelle bei Matthäus zeigen sich die Jünger besorgt um das Volk und fragen den Herrn, weshalb Er den Leute ...
Liebe Brüder und Schwestern, der Herr bereitet Seine Jünger auf die Verkündigung des göttlichen Wortes vor. Dabei nimmt Er ihnen jegliche Illusionen: „Seht, Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe: seid daher klug wie die Schlangen und a ...
Liebe Brüder und Schwestern, der heute in der Kirche vorgetragene Abschnitt aus dem zweiten Korintherbrief ist einer der bemerkenswertesten Texte des Neuen Testaments. Der im Widerstreit mit seinen zahlreichen selbstherrlichen Opponenten li ...
Liebe Brüder und Schwestern, der Gedenktag der Väter des 7. Ökumenischen Konzils (787 in Nizäa) bietet uns erneut einen willkommenen Anlass, grundsätzlich über die Kirche bzw. über ihre konziliare (slaw. cоборная, griech. katholiki) Daseinsform z ...
Liebe Brüder und Schwestern, die heute gehörte Lesung aus dem Evangelium handelt von der Auferweckung des einzigen Sohnes der Witwe aus Nain, die uns der Evangelist Lukas überliefert hat. Diese knappe Erzählung ist wegen ihrer geistlichen T ...
Liebe Brüder und Schwestern, schon ist die zweite Woche der Fasten vorüber, und ich wünsche Ihnen allen, dass Sie die Freude dieser mit nichts vergleichbaren geheiligten Zeit auskosten. Da ich von Amts wegen während der "Reinen Woche" (der ersten der ...
Liebe Brüder und Schwestern, die für den zweiten Fastensonntag vorgesehene Apostellesung stellt mittels zweimaliger Anleihe aus den Psalmen ein Plädoyer für die Stärkung unseres Glaubens an Jesus Christus, den wahren Gott, dar. In der heute ebenf ...
Liebe Brüder und Schwestern, durch die Heilung des auf einer Tragbahre liegenden Mannes in Kafarnaum macht uns der Herr unmissverständlich deutlich, dass Krankheiten und überhaupt jegliches Leid in dieser Welt eine unmittelbare Folge der Missacht ...
Liebe Brüder und Schwestern, am heutigen Tag lesen wir von der Heilung des Gelähmten von Kafarnaum. Warum diese Lesung in der Fastenzeit? - Ganz klar: der Herr verdeutlicht anhand Seines Vorgehens den Zusammenhang zwischen seelischer und körperlicher K ...
Liebe Brüder und Schwestern, der zweite Herrentag der Großen Fastenzeit ist dem großen Lehrer des Herzens-Gebets („Jesus-Gebet“), dem gottseligen Asketen und herausragenden Hierarchen Gregorios Palamas (+1357) gewidmet. Nur: was hat die Per ...
Liebe Brüder und Schwestern, die Lichte Woche der puren Auferstehungsfreude ist mit dem gestrigen Samstag, an dem die Altartüren wieder verschlossen wurden, zu Ende gegangen. Mit dem heutigen Tag beginnt bei bleibender Osterfreude die Ausrichtung ...
Liebe Brüder und Schwestern, heute wollen wir uns primär der Lesung aus dem Apostelbuch zuwenden. Es geht ja an diesem Thomas-Sonntag um den Glauben – darum, dass die selig sind, welche nicht sehen und doch glauben (s. Joh. 20:29). Glauben ...
Liebe Brüder und Schwestern, der „Held“ der Lesung aus dem Evangelium am heutigen Tag ist der Apostel Thomas, der bei der ersten Erscheinung des auferstandenen Christus vor den hinter verschlossenen Türen versammelten Jüngern nicht anwesend war. ...
Liebe Brüder und Schwestern, nach der Lichten Woche tritt nun wieder der kirchliche Alltag ein, die Altartüren sind wieder verschlossen. Die Osterfreude bildet aber bis zur Himmelfahrt Christi den Mittelpunkt des kirchlichen Lebens. In unserer aktuelle ...
Liebe Brüder und Schwestern, heute wollen wir uns gemeinsam mit dem Zweifel im Glauben auseinandersetzen, da dieser zum oftmals angedichteten Wesensmerkmal des Apostels Thomas geworden ist (in manchen Wertesystemen, vor allem in totalitären Sekten un ...
Liebe Brüder und Schwestern, nun liegt die freudige Lichte Woche, die ein ununterbrochenes liturgisches Besingen der Auferstehung Christi war, hinter uns. Es beginnt bei wieder geschlossenen Altartüren erneut der kirchliche Alltag. Zu dieser "All ...
Liebe Brüder und Schwestern, zum zweiten Herrentag nach Pfingsten und zum Gedenktag aller Heiligen, welche in der Russischen Erde verherrlicht worden sind, lesen wir heute von der Berufung der ersten Jünger durch unseren Herrn Jesus Christus und ...
Liebe Brüder und Schwestern, heute feiert die Russische Kirche das Gedächtnis ihrer Heiligen, während unsere deutschsprachige Gemeinde das Gedächtnis aller Heiligen des Deutschen Landes begeht. Wie schon zuvor anlässlich des Festtages aller Heili ...
Liebe Brüder und Schwestern, als „Fortsetzung“ von Pfingsten und Allerheiligen feiern wir heute das Gedächtnis unserer nationalen Heiligen. Vor einer Woche sprachen wir gerade davon, dass infolge der Taufe mit dem Heiligen Geist (s. Mt. 3:11; Mk. 1:8; ...
Liebe Brüder und Schwestern, letzte Woche feierten wir das Gedächtnis aller Heiligen; heute also das Fest der Heiligen unserer Mutterkirche, der Russischen. Uns wird heute aber das Heilig sein an sich, also ohne die nationale Komponente, beschäftigen.& ...
Liebe Brüder und Schwestern, es lohnt sich meines Erachtens, ein Puzzleteil aus der uns seit langem bekannten Geschichte von der Heilung des Besessenen von Gadara zu exzerpieren: Was geschieht denn eigentlich mit dem Besessenen, nachdem ihn ...
Liebe Brüder und Schwestern, das Gleichnis vom reichen Mann und dem todkranken Bettler Lazarus ist eines von mehreren Gleichnissen des Herrn, das die Nächstenliebe direkt zum Hauptgegenstand der Betrachtung macht. Wir kennen ja noch das Gleichnis ...
Liebe Brüder und Schwestern, die heutige Lesung aus dem Evangelium zeigt uns in wenigen Worten die ganze Bandbreite des von Gott geforderten moralischen Anforderungsprofils an die Menschen. Es beginnt mit der sog. goldenen Regel: „Was ihr v ...
Liebe Brüder und Schwestern, das Gleichnis des Herrn vom reichen Mann und von Lazarus, einzig überliefert vom Evangelisten Lukas, ist einerseits schlicht, andererseits jedoch von solch einem unergründlichen Tiefgang, dass sich darin in scheinbar unbede ...
Liebe Brüder und Schwestern, heute wurde uns das Gleichnis vom Sämann zu Gehör gebracht. Der Herr erklärt den Sinn dieser auf Anhieb unverständlichen Parabel in Seinen ergänzenden Ausführungen Selbst, sodass wir feststellend sagen können, d ...
Liebe Brüder und Schwestern, der heilige Lukas überlieferte uns als einziger Evangelist die Auferweckung des Sohnes einer Witwe aus der Stadt Nain unweit von Kafarnaum, von wo der Herr in diesen dreieinhalb Jahren zu Seinen zahlreichen Missionsre ...
Liebe Brüder und Schwestern, die Sonntagslesung aus dem Evangelium nach Lukas scheint zunächst oberflächlich lediglich die goldene Regel auszudrücken, die da besagt: "Was ihr von anderen erwartet, das tut ebenso auch ihnen" (Lk. 6:31). Eine Regel ...
Liebe Brüder und Schwestern, wir behandeln heute die nachfolgenden Zeilen aus dem Galaterbrief, die bei entsprechender Betrachtung wegweisend und grundlegend für das gesamte geistliche Leben sind. Der Apostel schreibt: „Weil wir aber erkannt habe ...
Seite 4 von 21