Rahr, Michael, Erzpriester

Russischer Orthodoxer Pfarrer in Weimar

Liebe Brüder und Schwestern,    die historischen Ursprünge für den heutigen Festtag der Erhöhung des  Kostbaren und Lebensspendenden Kreuzes unseres Herrn Jesu Christi liegen in  zwei lange zurückliegenden Ereignissen: der Auffindung ...

Liebe Brüder und Schwestern, die Taufe Christi ist eines der höchsten Feste des Kirchenjahres, auf gleicher Augenhöhe mit dem Fest der Geburt Christi oder der Verkündigung der Gottesgebärerin. Wie bei kaum einem anderen Fest scheiden sich hier die Geis ...

Liebe Brüder und Schwestern,  das Jahr hat kaum begonnen, schon folgt ein kirchlicher Höhepunkt dem nächsten. Die zwölf heiligen (und fastenfreien) Tage (slaw. Святки), die mit dem gestrigen Tag zu Ende gegangen sind, bestehen ja aus dem Fest der ...

  (Tit. 12: 11-14, 3: 4-7; Mt. 3: 13-17)   Liebe Brüder und Schwestern,   am heutigen 30. Sonntag nach Pfingsten begehen wir das Fest der Taufe Christi. Liturgisch bedeutet das, dass der „Herrentag vor Theophanien“ entfällt, war doch ...

Liebe Brüder und Schwestern,   erneut stehen wir heute vor einer Festikone. Ikonen bilden nach orthodoxer Lehre das Evangelium in Formen und Farben dar. Vor wenigen Tagen lag die Ikone zur Geburt Christi auf dem Podest inmitten der Kirche, heute is ...

„Des Herrn ist die Erde und ihre Fülle, der Erdkreis und alle seine Bewohner. Er Selbst hat ihn über den Meeren gegründet, und über den Flüssen hat Er ihn bereitet“ (Ps. 23:1-2)   Liebe Brüder und Schwestern,   für jeden von Kindheit an ...

Liebe Brüder und Schwestern,   das Hochfest der Taufe Christi zählt zu den herrlichsten Ereignissen im Kirchenjahr. Wie sonst nur zu Ostern kommen die Menschen scharenweise, um nämlich Weihwasser nach Hause zu nehmen, welches dann das ganze Jahr üb ...

Liebe Brüder und Schwestern,   das Hochfest der Taufe Christi zählt zu den herrlichsten Ereignissen im Kirchenjahr. Wie sonst nur zu Ostern kommen die Menschen scharenweise, um nämlich Weihwasser nach Hause zu nehmen, welches dann das ganze Jahr üb ...

Liebe Brüder und Schwestern, wir begehen heute das Fest der Theophanie, auch Erleuchtung genannt, die für unser aller Heil ausschlaggebend ist, „denn die Gnade Gottes ist erschienen, um alle Menschen zu retten. Sie erzieht uns dazu, uns von der Got ...

Liebe Brüder und Schwestern, der theologische Gehalt der Taufe unseres Herrn Jesu Christi um unseres Heiles willen lässt sich nicht mit dem menschlichen Verstand erfassen. Der vollkommen Sündlose geruhte, die Taufe zur Vergebung der Sünden auf Sich zu ...

Liebe Brüder und Schwestern,   das Typikon stellt uns im Kirchenjahr zwölf wunderbare Hochfeste bereit – das „Fest der Feste“ gar nicht mit eingerechnet. Der August gehört zu den Monaten, in denen es mit zwei solcher Festtage „überdurchschnittlich“ ...

Liebe Brüder und Schwestern,    das Kondakion zur Metamorphosis des Herrn gibt Aufschluss über die lebendige Erfahrung des Glaubens als Quelle der Verkündigung der Frohen Botschaft:    „Auf dem Berge wurdest Du verklärt, und Deine ...

Liebe Brüder und Schwestern,    vierzig Tage vor Seinem Leiden nimmt der Herr Seine drei besten Jünger mit Sich und führt sie auf den Gipfel eines hohen Berges in Galiläa. Während Er dort in der Abgeschiedenheit betet, sind die drei Jünger sch ...

Liebe Brüder und Schwestern,   vierzig Tag vor Seinem Kreuztod führt der Herr Seine drei ausgewählten Jünger auf einen hohen Berg in Galiläa und zeigt Ihnen dort Seine göttliche Herrlichkeit in dem Maße, wie diese sie mit ihren menschlichen Sinnen ...

Liebe Brüder und Schwestern,   jedes Jahr um diese Jahreszeit erwachen bei uns erneut die Frühlingsgefühle. Damit zusammenhängend ist das Hochfest der Verkündigung, das meistens vor Ostern kommt. Wir feiern an diesem Tag den „Beginn unserer Erlösun ...

Liebe Brüder und Schwestern, in der Verkündigung an die Allerheiligste Gottesgebärerin erkennen wir den „Anfang unserer Errettung“, denn „der Sohn Gottes wird zum Sohn der Jungfrau, und Gabriel verkündet die Gnade“ (s. Troparion zum Fest). Im Moment de ...

Liebe Brüder und Schwestern, die heilige Kirche singt heute mit den Worten des Jubellieds: „Heute ist der Anfang unserer Errettung und die Offenbarung des Geheimnisses von Ewigkeit her. Gottes Sohn wird als Sohn der Jungfrau geboren, und Gabriel bringt ...

Liebe Brüder und Schwestern,    das Hochfest der Verkündigung der Allerheiligsten Gottesgebärerin unterscheidet sich in einem Detail von allen übrigen Festen zu Ehren der Gottesmutter. Zu allen diesen Festtagen wird nämlich stets im Orthros di ...

Liebe Brüder und Schwestern,   das Mysterium dessen, was sich in der heutigen Evangeliumslesung ereignet, ist nicht in Worte zu fassen und durch menschlichen Verstand nicht zu begreifen: "Gottes Sohn wird als Sohn der Jungfrau geboren und Gabriel b ...

Liebe Brüder und Schwestern,   historisch gründet das Fest der Kreuzerhöhung in der Auffindung des Kostbaren und Lebenspendenden Kreuzes unseres Herrn und Gottes Jesus Christus durch die heilige Kaiserin Helena anno 326 und in der Rückeroberung die ...

Liebe Brüder und Schwestern, der Festtag des Einzugs des Herrn in Jerusalem hat eine liturgische Besonderheit, die ihn von den übrigen Hochfesten unterscheidet: er hat weder ein Vor- noch ein Nachfest. Alle anderen Hochfeste werfen ihre kirchenkalenda ...

Liebe Brüder und Schwestern,    nachdem der Herr in Bethanien Lazarus aus dem Grab gerufen hat, zieht Er triumphal in Jerusalem ein. Es mag dabei aber erstaunen, dass der Herr, anders als zuvor, nun die Ehrenbekundungen der Menschen annimmt. H ...

Liebe Brüder und Schwestern,    das Ende der Großen Fastenzeit markieren zwei einzigartige Festtage – der Lazarus-Samstag und der Palmsonntag, die beide miteinander eng verbunden sind. Denn nachdem der Herr in Bethanien den Lazarus von den Tot ...

„Schon vor Deinem Leiden die allgemeine Auferstehung bezeugend, hast Du Lazarus von den Toten auferweckt, Christus, Gott! Deshalb rufen auch wir, wie die Kinder die Sinnbilder des Sieges tragend, Dir, dem Sieger über den Tod, zu: Hosanna in der Höhe, gese ...

Liebe Brüder und Schwestern,   wie kaum ein anderes der Hochfeste ist das Fest des Einzugs des Herrn in Jerusalem Stein des Anstoßes für viele. Wie gut drei Jahrzehnte zuvor durch Simeon prophezeit, ist der Herr Jesus Christus "dazu bestimmt, dass ...

Liebe Brüder und Schwestern,    gestern feierten wir die Auferweckung des Lazarus, weshalb im Orthros zum Lazarus-Samstag die Auferstehungstroparien gesungen wurden, die wir sonst nur sonntags singen. Dafür werden am heutigen letzten Sonntag v ...

Liebe Brüder und Schwestern, das, was beim Einzug des Herrn in Jerusalem nach außen hin wie der Triumphzug eines siegreichen Feldherrn aussieht, ist in Wirklichkeit der Beginn des Leidenswegs unseres Herrn, Der „wie ein Lamm, das man zum Schlachten führt ...

Liebe Brüder und Schwestern, mit dem heutigen Tag beginnt liturgisch das, wozu wir uns seit mehreren Wochen durch Gebet und Fasten vorbereiten. Aber es geht um viel mehr als das. Im spirituellen Sinne durchleben wir ab nun die Ereignisse, um deren will ...

Liebe Brüder und Schwestern, der Herr reitet, wie es geschrieben steht, auf einem jungen Esel den Abhang des Ölbergs hinab, um von dort in die heilige Stadt einzuziehen. Es ist der schwerste Gang in der Weltgeschichte, denn das Ziel ist Golgatha. Alle ...

Liebe Brüder und Schwestern,    das Entschlafen der Allerheiligsten Theotokos ist eines der schönsten und freudigsten Feste im Kirchenjahr. Als ich vor genau dreißig Jahren diesem Fest an der Grabstätte der Gottesmutter zu Gethsemane beiwohnte ...