Rahr, Michael, Erzpriester

Russischer Orthodoxer Pfarrer in Weimar

Liebe Brüder und Schwestern,   am vierten Herrentag der Großen Fastenzeit wird der Abschnitt aus dem Evangelium nach Markus gelesen, in dem von der Austreibung eines Dämons aus einem Jungen berichtet wird, dessen Vater zunächst, in Abwesenheit des ...

Liebe Brüder und Schwestern,   der vierte Sonntag der Großen Fastenzeit ist dem hl. Johannes Klimakos (+649) gewidmet, der als Mönch im Katharinen-Kloster die „Himmelsleiter“ verfasste. Grob zusammengefasst ist dieses Buch eine Anleitung zum Aufstieg zu ...

Liebe Brüder und Schwestern,   am vierten Herrentag der Großen Fastenzeit hören wir die Erzählung von der Heilung eines mondsüchtigen Jungen durch unseren Herrn Jesus Christus. Während der Herr mit dreien Seiner Jünger noch auf dem Berg Thabor war, ...

Liebe Brüder und Schwestern,   nun liegen schon zwei Drittel der Großen Fastenzeit hinter uns. Der vierte Herrentag dieser gesegneten Vorbereitungszeit auf die Passion und die Lichte Auferstehung Christi ist dem heiligen Johannes Klimakos (+ 649) g ...

Liebe Brüder und Schwestern,    wieder beginnt die Phase der sonntäglichen Lesungen um Mitpfingsten, in denen das Wasser als Grundstoff des physischen Lebens zum Symbol der belebenden Gnade des Heiligen Geistes wird (vgl. Joh. 7: 37-39). Heute lesen wir ...

Liebe Brüder und Schwestern,   heute steht ein Mann im Blickpunkt unserer Betrachtung, der nach 38 Jahren Bettlägrigkeit und vollkommener Einsamkeit (s. Joh. 5: 7) ohne irgendwelche Vorbedingung durch unseren Herrn Jesus Christus am Teich Betesda g ...

Liebe Brüder und Schwestern, heute wird uns wieder der aufgerichtete Gelähmte am Teich Betesda neben dem Schafstor in Jerusalem, den unser Herr demonstrativ am Sabbat heilt, beschäftigen, damit alle begreifen, dass der Menschensohn als Gesetzgeber dem ...

Liebe Brüder und Schwestern,   mit dem heutigen Tag und der dazugehörigen Lesung beginnt sich die festliche Zeit des Pentekostarions schwerpunktmäßig zu verlagern: waren der Thomas-Sonntag und der Gedenktag der hll. Myronträgerinnen noch durch die ...

Liebe Brüder und Schwestern,  wir befinden uns in der festlichen Zeit, in der wir uns verstärkt auf das Kommen des Heiligen Geistes, den nächsten großen Höhepunkt des Kirchenjahres, vorbereiten. Pfingsten ist ja – nach der Auferstehung und der Geb ...

Liebe Brüder und Schwestern,   in Gedanken begeben wir uns mal in die Zeit des Herrn und stehen am Teich Betesda, der sich (auch heute noch) am Schaftor in Jerusalem befindet. Dort liegen hunderte von Kranken, Blinden, Lahmen und Verkrüppelten, die ...

Liebe Brüder und Schwestern, wenn wir uns die Mühe machen wollen, eine zeitliche Einordnung der Ereignisse der drei Sonntags-Lesungen nach dem Thomas-Sonntag und dem Gedenktag der Myronträgerinnen zu machen, werden wir feststellen, dass alle drei – die ...

Liebe Brüder und Schwestern, wenn wir uns die Mühe machen wollen, eine zeitliche Einordnung der Ereignisse der drei Sonntags-Lesungen nach dem Thomas-Sonntag und dem Gedenktag der Myronträgerinnen zu machen, werden wir feststellen, dass alle drei – die ...

Liebe Brüder und Schwestern,   nachdem wir in den ersten beiden nachösterlichen Herrentagen – an Antipascha und am Tag der Balsam tragenden Frauen – noch gewissermaßen rückblickend die Auferstehung des Herrn feierten, beginnt mit dem Herrentag vom ...

Liebe Brüder und Schwestern,   heute haben wir es mit dem gelähmten Mann zu tun, der 38 Jahre lang am Teich Betesda in völliger Bettlägerigkeit vor sich hin darbte. Betesda heißt übersetzt „Haus der  Barmherzigkeit“ und steht sinnbildlich für ...

Liebe Brüder und Schwestern,   heute haben wir es mit dem gelähmten Mann zu tun, der 38 Jahre lang am Teich Betesda in völliger Bettlägerigkeit vor sich hin darbte. Betesda heißt übersetzt „Haus der  Barmherzigkeit“ und steht sinnbildlich für ...

Liebe Brüder und Schwestern,   vor einer Woche sprachen wir davon, dass nach den Worten unseres Herrn niemand „zwei Herren dienen“ kann (s. Mt. 6:24; vgl. Lk. 16:13). Unserer Homilie handelte davon, dass wir vor dem Angesicht der unaussprechlichen ...

Liebe Brüder und Schwestern,  heute kommt es bei der Lesung in der Göttlichen Liturgie wieder zu der bemerkenswerten Begegnung zwischen unserem Herrn Jesus Christus und dem römischen Hauptmann. Der römische Hauptmann bittet den Herrn nicht für sic ...

Liebe Brüder und Schwestern,  die Begegnung des Herrn mit dem Hauptmann von Kafarnaum ist ein Sinnbild für die Liebe Gottes, die alle Schranken überwinden kann: ethnische, soziale, politische und sogar religiöse. Im Grunde stehen nämlich beide – J ...

Liebe Brüder und Schwestern,   es ist wie so oft: in knappen Worten wird in einem kurzen Ausschnitt der Heiligen Schrift das offenbart, was die ganze Bibel vom Wesen und der Bedeutung her ausmacht. Und der heute vorgelesene kurze Abschnitt aus dem ...

Liebe Brüder und Schwestern, nachdem unser Herr Jesus Christus in Jerusalem Einzug gehalten hatte, lehrte Er das Volk ein letztes Mal im Tempel. Wie gewöhnlich nahm Er auch hier kein Blatt vor den Mund, womit die Zuspitzung der Ereignisse, die zur Veru ...

Liebe Brüder und Schwestern,    wir lesen heute im Evangelium nach Matthäus, wie Sich der Herr auf Bitten eines römischen Hauptmanns bereiterklärt, entgegen allen Gepflogenheiten in das Haus dieses Heiden zu kommen, um dessen schwerkranken Die ...

Liebe Brüder und Schwestern, heute beschäftigt uns wieder der Hauptmann von Kafarnaum. Wir lasen heute bei Matthäus, welches die Parallelstelle zu Lk. 7:1-10 ist, wo allerdings der Hauptmann nicht persönlich zu unserem Herrn kommt, sondern die jüdische ...

Liebe Brüder und Schwestern, in der heutigen Evangeliumslesung (Mt. 8: 5-13) begegnet unser Herr Jesus Christus in Kafarnaum einem römischen Hauptmann, der Ihn um Hilfe für seinen schwer leidenden Diener bittet. Als der Herr daraufhin in das Haus des Hau ...

Liebe Brüder und Schwestern, der heutige Gedenktag zu Ehren der hl. Maria von Ägypten markiert den Endpunkt der vertieften geistlichen Vorbereitung auf die Große Woche, die mit zwei Festtagen - dem Lazarus-Samstag und dem Einzug des Herrn in Jerusalem ...

Liebe Brüder und Schwestern,   langsam biegen wir auf die Zielgerade. Wie ein Marathonläufer, der unterwegs an verschiedenen Verpflegungsstationen Stärkung für die erfolgreiche Beendigung des Wettkampfes erhält, bekommen wir auf unserem Weg zum gro ...

Liebe Brüder und Schwestern, die heilige Maria von Ägypten (+ 522) steht am fünften Herrentag der Großen Fastenzeit einerseits für die Kraft der menschlichen Buße, andererseits aber auch für die dadurch hervorgerufene Gnade Gottes (s. Ps. 41:8). Auch d ...

Liebe Brüder und Schwestern,   an verschiedenen Herrentagen der Großen Fastenzeit ehren wir ganz besonders die Heiligen, die sich durch große Askese hervorgetan haben. So gedenken wir heute der heiligen Maria von Ägypten, einer ehemaligen Dirne, di ...

Liebe Brüder und Schwestern, uns bleiben noch zwei Wochen bis zum absoluten Höhepunkt des Kirchenjahres. Heute gedenken wir der heiligen Maria von Ägypten (+ 522), deren Vita am vergangenen Mittwoch während des Orthros verlesen wurde. Sie war eine Asketi ...

Liebe Brüder und Schwestern,    die Fastenzeit nähert sich ihrem Ende und das Kirchenjahr geht auf seinen Höhepunkt zu, wobei der fünfte und letzte Herrentag dieser vierzigtägigen Vorbereitung auf die Große Woche der gottseligen Maria von Ägyp ...

Liebe Brüder und Schwestern,    im Mittelpunkt unserer geistlichen Betrachtung am fünften Fastensonntag steht die hl. Maria von Ägypten (+522), eine vormalige Sünderin, die nach ihrer wundersamen Bekehrung ein knappes halbes Jahrhundert in der Wüste am ...